Freizeit Treis-Karden

Burge und Schlösser

Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen in der Region warten darauf, entdeckt zu werden. Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise durch die Mosel-, Hunsrück- und Eifelregionen, vorbei an faszinierenden Ruinen sowie komplett erhaltenen Burgen aus dem Mittelalter.

Burg Eltz

Die Burg Eltz ist eine Burg auf einem Hügel aus dem 12. Jahrhundert und eine der bekanntesten ihrer Art in Deutschland. Sie gilt als "die schönste Burg Europas", "Märchen in Stein" und "Inbegriff einer Ritterburg". Überzeugen Sie sich selbst!

MEHR ERFAHREN →

Burg Eltz

Die Burg Eltz ist eine Burg auf einem Hügel aus dem 12. Jahrhundert und eine der bekanntesten ihrer Art in Deutschland. Sie gilt als "die schönste Burg Europas", "Märchen in Stein" und "Inbegriff einer Ritterburg". Überzeugen Sie sich selbst!

MEHR ERFAHREN →

Reichsburg Cochem

Die Reichsburg Cochem ist eine Burgenanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel. Sie ist deren Wahrzeichen und thront auf einem Bergkegel, der mit 154 m über dem Meeresspiegel hoch über der Stadt sichtbar ist.

Reichsburg Cochem

Die Reichsburg Cochem ist eine Burgenanlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel. Sie ist deren Wahrzeichen und thront auf einem Bergkegel, der mit 154 m über dem Meeresspiegel hoch über der Stadt sichtbar ist.

Die Burgen von Treis

Treis besitzt zwei Burgen, woraus auf die Bedeutung des Ortes zur Zeit der Erbauung geschlossen werden darf. Die erste Burg, heute Burg Treis, lag strategisch günstiger, hart an den abfallenden Hängen zu Dünnbach und Flaumbach, mit Blick auf den Ort. Heute ist von der Burg Treis nur noch ein Bergfried zu sehen. Die zweite Burg, die Wildburg. Die Wildburg ist im Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

MEHR ERFAHREN →

Die Burgen von Treis

Treis besitzt zwei Burgen, woraus auf die Bedeutung des Ortes zur Zeit der Erbauung geschlossen werden darf. Die erste Burg, heute Burg Treis, lag strategisch günstiger, hart an den abfallenden Hängen zu Dünnbach und Flaumbach, mit Blick auf den Ort. Heute ist von der Burg Treis nur noch ein Bergfried zu sehen. Die zweite Burg, die Wildburg. Die Wildburg ist im Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

MEHR ERFAHREN →

Gedächtniskapelle St. Katharina

Als Anbau des Rathauses blieb der Chor der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina erhalten. Die Kirche in 1945 zerstört wurde. 1353 wird eine Kirche zu Treis erwähnt unter dem Patrozinium des hl. Kastor und nach Karden inkorporiert. Der Bau, von dem die heutige Gedächtniskapelle den Chor bildete, ist im 15. Jh.

MEHR ERFAHREN →

Gedächtniskapelle St. Katharina

Als Anbau des Rathauses blieb der Chor der ehemaligen Pfarrkirche St. Katharina erhalten. Die Kirche in 1945 zerstört wurde. 1353 wird eine Kirche zu Treis erwähnt unter dem Patrozinium des hl. Kastor und nach Karden inkorporiert. Der Bau, von dem die heutige Gedächtniskapelle den Chor bildete, ist im 15. Jh.

MEHR ERFAHREN →

Kloster Maria Engelport

Das Kloster Maria Engelport liegt im landschaftlich reizvollen Flaumbachtal, ca. 9 km von Treis-Karden entfernt. Urkundlich ist als Stifter um das Jahr 1220 ein Ritter Emelrikus von Monreal-Eltz bekannt. Die Tourist-Information Treis-Karden steht Ihnen für Auskünfte zu Burgbesichtigungsterminen gerne zur Verfügung. Individuelle Besichtigungstermine können nach Möglichkeit vereinbart werden.

MEHR ERFAHREN →

Kloster Maria Engelport

Das Kloster Maria Engelport liegt im landschaftlich reizvollen Flaumbachtal, ca. 9 km von Treis-Karden entfernt. Urkundlich ist als Stifter um das Jahr 1220 ein Ritter Emelrikus von Monreal-Eltz bekannt. Die Tourist-Information Treis-Karden steht Ihnen für Auskünfte zu Burgbesichtigungsterminen gerne zur Verfügung. Individuelle Besichtigungstermine können nach Möglichkeit vereinbart werden.

MEHR ERFAHREN →

Stiftskirche St. Castor, Karden

Die ehemalige Stifts- und jetzt Pfarrkirche St. Castor mit ihren mächtigen Türmen beherrscht das Dorf auch heute noch. Im Jahr 1699 erhöhte der kurtrierische Hofbaumeister Sebastiani den Westturm um zwei Geschosse und setzte oben den barocken Helm mit Laterne auf.

MEHR ERFAHREN →

Stiftskirche St. Castor, Karden

Die ehemalige Stifts- und jetzt Pfarrkirche St. Castor mit ihren mächtigen Türmen beherrscht das Dorf auch heute noch. Im Jahr 1699 erhöhte der kurtrierische Hofbaumeister Sebastiani den Westturm um zwei Geschosse und setzte oben den barocken Helm mit Laterne auf.

MEHR ERFAHREN →

Mosel

Wir freuen uns, Sie in unseren gemütlichen Gästehäusern zu begrüßen!